Megtekintve 3857 alkalommal, letöltve 26 alkalommal
közel Spichra, Thüringen (Deutschland)
Vom 28.10.-01.11.2011 habe ich mich auf dem legendären Rennsteig begeben. Bis Oberhof ist die Strecke okay, danach eine echte Zumutung. Man quält sich endlos an der Straße entlang auf gesplitteten Forstwegen (Rennsteig ade!!!). Für Langlaufzirkus hat man da schnell mal den schönen Thüringer Wald geopfert und kilometerlange Schneißen geschlagen.
Da waren echt Verbrecher am Werk. Verbleiben mir nur noch die Erinnerungen aus der Kindheit an weiche nadelbedeckte Waldwege mit einigen Wurzeln darin, heute eher die Ausnahme. Dafür Split, Asphalt (auch Mitten im Wald). Ich werde mal die gesamte Tour auf meiner Homepage veröffentlichen mit allen Schutzhütten. Anfangs kann man in denen mit Schlafsack und Isomatte gut übernachten, im letzten Teil wird man wegen der Nähe zur Straße von den vorbaibrausenden Autos auf Trab gehalten.
Man sollte sich auf alle Fälle mindestens 6 oder besser 8 Tage vornehmen!
Die ersten beiden Tage hatte ich je 52km, danach noch mal 40 und am letzten nochmal knappe 40km. Mit der Bimmelbahn kommt man mit einem 21EURO-Thüringen-Ticket wieder zurück nach Hörschel zum Start (Fahrtzeit schlappe 4 Stunden).
Normalerweise ist der reine Rennsteig ca. 168km lang, ich etwa 182km zurückgelegt incl. etwas Geocaching. Es gibt einige Alternativ-Rennsteig-Abschnitte (blaues R), sicher teilweise besser als das rampunierte Original (weißes R), dafür aber auch Zusatzkilometer!!! Einige davon habe ich genutzt,wenns aber zu lang wurde, bin ich beim Original geblieben.
Gepäck, für 4 Tage hatte ich dabei (Schlafsack, Matte, Essen und Wechselklamotten). Wenn, dann kann ich die Tour für alle Hartgesottenen im Winter empfehlen. Wenn gut Schnee liegt und gut gespurt ist, müsste es in 4 Tagen auch zu packen sein, nur der Rucksack wird sicher stören. Man muss sich außerdem beeilen, da es früh dunkel wird.
Ich bin früh im Dunkeln (Stirnlampe) los und kam abends im Dunkeln erst an.
Waypoint
R000b Rennsteigbeginn in Hörschel | km 0 | 198m
Nach alter Sitte entnehmen Sie hier der Werra einen Stein und tragen ihn 168,3 km bis zur Saale (eigentlich Selbitz) wo er von der Brücke in den Fluß geworfen wird.
Waypoint
R000c Rennsteig-Informationszentrum
Rennsteig-Informationszentrum
Waypoint
R001 Großer Eichelberg | km 2 | 310m
Kleine Blockhütte in offenem Gelände, Sehr
schöner Aussichtspunkt zur Wartburg und ins
Werratal.
Ca. 2x3m innen. Liegeplatz für 1 Person auf
Bänken, 2-3 Personen auf dem Boden. Wände
nicht abgedichtet, daher nicht unbedingt sturmfest.
Bänke im U, Tisch beweglich. Türöffnung nach
Süden, Fenster im Türbereich nach West und Ost.
Sitzgruppe und Mülleimer außen.
Waypoint
R002 Flüchtiger Hirsch | km 4 | 357m
Hütte aus Rundhölzern, unterteilt in Vorraum und
"Schlafraum"; in letzterem befindet sich eine
Pritsche mit Platz für zwei.
Ca. 3x3m innen. Bank außen.
Öffnung nach Südosten. Seitenwände nicht
abgedichtet, aber recht geschützte Lage an einer
Waldlichtung.
Waypoint
R002a Wartburgblick | km 5 | 358m
Schön angelegter Aussichtspunkt etwa 200m
abseits des Rennsteig, am Grenztor ausgeschildert.
Achteckige Schutzhütte aus Rundhölzern. Wände
nicht abgedichtet, aber relativ geschützte Lage.
4 Bänke innen, Stehtisch in der Mitte. Tür nach
Westen, Fenster nach Osten. Liegeplatz für 2 auf
Bänken, ca. weitere 2 auf dem Boden.
Mehrere Sitzgelegenheiten im liebevoll angelegten
Außenbereich.
Waypoint
R002b Clausberg | km 6,8 | 380 m
Clausberg | km 6,8 | 380 m
Waypoint
R002c Hier gegann bis 1990 der DDR-Rennsteig ~ 120 km lang bis Ernstthal ~ (bis zum Grenzfluß Werra war ab hier Sperrgebiet)
Hier gegann bis 1990 der DDR-Rennsteig ~ 120 km lang bis Ernstthal ~ (bis zum Grenzfluß Werra war ab hier Sperrgebiet)
Waypoint
R002d Vachaer Stein | km 8,7 | 372 m
Waypoint
R003 Vachaer Stein | km 8 | 371m
Hütte aus Rundhölzern, ca. 3,5x2,5m innen. Sehr
verschmiert und vermüllt.
Direkt an der B84 am Abzweig nach Clausberg,
entsprechende Geräuschkulisse.
Alles in allem nur im äußersten Notfall als
Nachtlager zu gebrauchen; Platz ist für 4-5 Leute.
Waypoint
R003a Hofmannlinde | km 10 | 388m
Überdachter Rastplatz ohne Seitenwände.
Waypoint
R004 Wilde Sau | km 12 | 386m
Direkt am ältesten datierten Steinkreuz am
Rennsteig gelegene Hütte mit Rastplatz.
Rundholz-Bauweise, Wände nicht abgedichtet. 3
schmale Bänke eng an den Wänden, Platz für bis
zu 4 Personen auf dem Boden.
Tür+Fenster nach Nordosten.
Waypoint
R005 Krumme Kahre | km 12 | 420m
einfache Schutzhütte ohne Sitzbänke innen, ca.
2x3m innen. Tür/Fensteröffnung nach Südosten
Bietet bis zu 4 Leuten Platz.
Waypoint
R005a Wilde Sau | km 11,5 | 387 m
Steinkreuz (Sühnekreuz) "Wilde Sau", der älteste mit Jahreszahl (1483) versehenen Stein am Rennsteig ~ lohnenswerter Abzweig zur Wartburg, Sängerwiese und in die Drachenschlucht.
Waypoint
R006 Rastplatz | km13 | 416m
Dach im Wald. Nach allen Seiten offener
Unterstand mit Sitzgruppe. Ca. 3x4m, Platz für bis
zu 4 Leute.
Waypoint
R006a Hohe Sonne | km 14,6 | 434 m
Abzweig zu Drachenschlucht - der einzigartigen Thüringer Klamm - 1,5 km
Waypoint
R007 ??? | km 16 | 450m
Sehr kleine Hütte neben einer eingefassten Quelle.
Ca 1,8x2m, Platz für zwei.
Bauweise Bretter/Rundholz, Holzboden. Fenster
nach Südost, Tür Nordost
Quelle
Waypoint
R008 Rennsteiggrotte | km17 | 498m
"Natürliche" Schutzhütte
Felsvorsprung ca. 100m abseits des Rennsteigs;
ausgeschildert. Äußerst reizvoller Platz für bis zu 4
Leute, bitte sauber hinterlassen!
Guter Schutz bei Wind aus westlichen Richtungen.
Waypoint
R009 Zollstock | km 18 | 527m
Recht geräumige Blockhütte (ca 4x3m innen) an
der gleichnamigen Wegkreuzung.
Kein Tisch. 2 Bänke innen, die längere etwas
schmal. Wird diese genutzt, steht Platz für 3 Leute
und zusätzlich 3 Leute auf dem Boden zur
Verfügung.
Tür und Fenster zur Südseite.
Aussen gibt's eine weitere Bank sowie nebenan
noch eine Sitzgruppe.
Waypoint
R009a Schlüssel zum Ruhlaer Häuschen
Waypoint
R009b Ascherbrück | 19 km | 553 m
Ascherbrück | 19 km | 553 m
Waypoint
R009c Rennsteigbaude Hubertushaus / Ruhla
Rennsteigbaude Hubertushaus / Ruhla
Waypoint
R010 Ruhlaer Häuschen | km 21 | 617m
Blockhütte vergleichbar mit der SH Zollstock
Waypoint
R011 Bergwacht Auerhahn | km 22 | 670m
Entgegen der Kennzeichnung in einigen
Kartenwerken (Topokarten des Thüringer
Landesamtes für Vermessung und Geoinformation
1:50000, Ausgabe 2006; Fritsch Westl. Thür. Wald
2. Auflage) gibt es hier keine Schutzhütte. Wenn's
nicht stürmt und schneit, bieten immerhin die
Eingangsnischen der Bergwachtbaude und eine der
beiden Raufen Schutz für 3 Leute.
Kommandante 2017. máj. 19.
Grüß dich tortic,
warst du seitdem mal wieder dort unterwegs? Kannst du Streckenabschnitte für 2x30-35km empfehlen?